Zum Hauptinhalt springen

Konzerte in der Stiftskirche

Festliche BACH-Trompeten-GALA

Sonntag, 1. Oktober 2023, 18.00 Uhr

Bad Boll, Stiftskirche St. Cyriakus

Tönet, Ihr Pauken! Erschallet, Trompeten !

Trompetenensemble Stuttgart 

Christian Nägele, Johannes Knoblauch, Joachim Jung, Trompete/Corno da caccia

Uwe Arlt, Barockpauken/Perkussion

Domorganist Prof. Johannes Mayr (Stuttgart), Orgel

präsentieren an der renovierten Oesterle-Orgel glanzvolle Trompetenmusik, meditative Werke für Corno da caccia

u. a. von J. J. Mouret,  G. Fr. Händel, J. S. Bach, J. Clarke und virtuose Orgelmusik/Orgelimprovisationen

 

Kartenvorverkauf: €  20.-/15.-

Bad Boll: Bücherei im alten Schulhaus Kartentelefon: 07164/902666

Göppingen: Tourist-Information Kartentelefon: 07161/650292

Kirchheim/Teck: Kirchheim Info: Telefon: 07021/502555

Internet: www.reservix.de; www.easyticket.de

Abendkasse und Einlass ab 17.15 Uhr

 

Pressemitteilung:

Welcher Konzertbesucher hat das noch nicht erlebt? Andächtige Stille. Und dann erhebt sie sich, diese göttliche Musik, inmitten der Harmonie von Trompeten, Pauken, Orgel und Kirchenraum - ein Genuss! Die Konzerte in der Stiftskirche  St. Cyriakus in Bad Boll locken seit Jahren zahlreiche Musikfreunde in die eindrucksvolle, romanische Basilika. Die evangelische Stiftskirche aus dem Jahr 1155 gehört zum staufischen Erbe und wurde auf Geheiß von Berta von Boll erbaut. Sie bietet einen nahezu unverfälschten Eindruck einer dreischiffigen romanischen Pfeilerbasilika und zählt zu den ältesten, bedeutendsten Baudenkmälern der Stauferzeit in Württemberg. Die Königin der Instrumente und das Instrument der Könige geben sich am Sonntag, den 1. Oktober  2023, 18.00 Uhr ein Stelldichein. Das renommierte Trompetenensemble Stuttgart präsentiert gemeinsam mit dem Domorganisten Prof. Johannes Mayr (Stuttgart) an der renovierten Oesterle-Orgel glanzvolle Trompetenmusik von Jean Joseph Mouret, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian, Bach Felix Mendelssohn Bartholdy, Jeremiah Clarke und virtuose Orgelwerke/Orgelimprovisationen. Die Musikfreunde erwartet ein exquisites Fest der Trompeten- und Orgelmusik.

Die Mitglieder des Trompetenensembles Stuttgart konzertieren seit ihrem Studium an den Musikhochschulen Stuttgart, Köln und Würzburg gemeinsam. Sie sind bis ins kleinste Detail aufeinander eingespielt. Wenn die vier exzellenten Musiker zu einer Festlichen Bach-Trompeten-Gala bitten, dann weiß das Publikum, dass Großes erwartet werden darf. In renommierten Festivals und Konzertreihen (u. a. Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, Münsterkonzerte Ulm, Zwiefalten, Konstanz, Schwarzach, Überlingen, Bronnbacher Klassik, Ottilianer Konzerte/Erzabtei St. Ottilien, Abteimusik im Donautal/Erzabtei Beuron, Augia-Konzerte/Insel Reichenau, Festival D’Art Sacré Antibes) wurden sie für Konzerte und Trompetenpartien in Kantaten und Oratorien von Bach, Händel und Telemann verpflichtet. 2022 zur Mitgestaltung des Eröffnungsgottesdienstes des 52. deutschen Katholikentags in Stuttgart.

                          

Johannes Mayr zählt zu den innovativsten Organisten unserer Zeit. Er ist ein preisgekrönter Meister der Orgelimprovisation und bezaubert die Zuhörer mit seinem unnachahmlichen Gespür, einer Orgel noch nie gehörte Klänge zu entlocken. Nach seinem Studium in katholischer Kirchenmusik in Stuttgart wirkte er als hauptamtlicher Kirchenmusiker mit Dekanatsauftrag in Bad Wurzach und als Regionalkantor an St. Fidelis in Stuttgart.  Er unterrichtet an der Tübinger Hochschule für Kirchenmusik und lehrt  Orgelimprovisation an der Stuttgarter Musikhochschule. Seit 2011 ist er Domorganist an der Domkathedrale St. Eberhard in Stuttgart. 2015 erfolgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor, 2018 zum Honorarprofessor. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei renommierten internationalen Orgel- und Orgelimprovisationswettbewerben. 2010 den Preis der deutschen Schallplattenkritik für die CD Orgelkonzert an den Orgeln von Johann Nepomuk Holzhey.

Musik für Akkordeon und Orgel

3. Oktober 2023 – 17.00 Uhr mit Mathias Heger und Lorenz Manthey

Das Zusammenspiel der beiden Instrumente Akkordeon und Orgel bietet ein ganz besonderes und faszinierendes Klangerlebnis, das nur selten in Konzerten zu hören ist. Beide Instrumente sind sogenannte Aerophone, bei denen der Klang durch mechanisch erzeugten Wind zustande kommt. Während bei der Orgel der Wind durch ein elektrisch betriebenes Windwerk einen stetigen Klang erzeugt, ermöglicht beim Akkordeon die manuelle Bedienung des Blasebalgs eine sehr feine Klangabstimmung.

Im Zentrum des Konzerts stehen Originalwerke für Akkordeon und Orgel des finnischen Komponisten und Akkordeonvirtuosen Markku Lepistö. Außerdem werden wir Solostücke für Akkordeon von Domenico Scarlatti und Wolfgang Amadeus Mozart sowie Orgelmusik von Mons Leidvin Takle und Oskar Lindberg zu hören bekommen.

Mathias Heger unterrichtet die Fächer Musik und Deutsch am Freihof-Gymnasium in Göppingen.

Lorenz Manthey ist Lehrer für Italienisch, Französisch und Deutsch am Freihof-Gymnasium und nebenamtlicher Organist in der Gemeinde Aichelberg/Zell.

 

Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Berta-Stiftung gebeten.

Orgelmatinee

mit Michael Vollmer

Am 29.Oktober spielt Michael Vollmer um 11:15 Uhr Orgelwerke von Bach und Reger.
In diesem Jahr gedenken wir den 150. Geburtstag des spätromantischen Komponisten
Max Reger (1873 - 1916), welcher ja in unserer Stiftskirche am 7.Dezember 1902 mit seiner Frau Elsa von Bercken getraut wurde. Von dem  Klaviervirtuosen und bedeutenden Lehrers in München und Leipzig sind ein "Te Deum", ein Choralvorspiel und ein Scherzo zu hören.
Von Johann Sebastian Bach erklingt die Fantasie und Fuge in g-Moll, welche Bach zur Bewerbung in Hamburg komponiert hatte. Dieses außergewöhnliche Werk besticht durch vielschichtige Harmonik mit Modulationen, chromatischen Rückungen, Trugschlüssen und enharmonischen Verwechslungen, was an Originalität und Erfindungskraft für seine Zeit einmalig ist. Das Thema der Fuge (meines Erachtens eine der schönsten Bach`s überhaupt) ist die leicht veränderte Melodie eines holländischen Volksliedes. Dies ist wohl eine Ehrung an den damals schon sehr betagten holländischen Organisten an der St.Katharinen-Kirche Jan Adam Reinken. Dort gab Bach an der von ihm besonders hoch geschätzten Orgel ein 2-Stündiges beeindruckendes Konzert.

Herzliche Einladung! Um Spenden wird gebeten.